Frage
Mein neunzigjähriger Schwiegervater bekommt regelmäßig Werbung für Nahrungsergänzungsmittel zugeschickt. Die letzte Sendung war von Greenleaves - Functional Foods B.V. aus Zaandam in Holland. Dort wurde der Shiitake-Pilz als "König der Heilpilze" beworben. Was ist dran an diesen Behauptungen und insbesondere an den Alpha-Glucanen?
Lohnt es sich eigentlich, getrocknetes Shiitake-Pulver in Pillenform (60 Kapseln) für 59,50 Euro anzuschaffen? Andere Anbieter von Shiitake-Extrakt werben auch mit Wirkungen gegen das Coronavirus.
Antwort
Gleich zu Beginn möchten wir sagen: Shiitake-Pulver in Form von Nahrungsergänzungsmitteln für viel Geld anzuschaffen ist nicht lohnenswert und es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass die Pilzextrakte vor einer Coronainfektion schützen.
Das Nahrungsergänzungsmittel Mycelimun-AHCC (aktuell umbenannt in AHCC® 500mg) der Firma Greenleaves ist ein fermentierter Shiitake Pilz-Extrakt. Angeblich soll der Inhaltsstoff AHCC (Active Hexose Correlated Compound) "vielversprechende Eigenschaften zur Unterstützung der Gesundheit haben". Bei AHCC handelt es sich um Alpha-Glucane, also Mehrfachzucker (Polysaccharide) bestehend aus Zucker-(Glucose)-Molekülen, die in alpha-glykosidischer Bindung aneinandergereiht sind. Bekannte Alpha-Glucane sind beispielsweise Stärke und Glykogen (tierische Stärke).
Früher beantragte gesundheitsbezogene Angaben zu AHCC, wie bspw. "fördert das Immunsystem", wurden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auf Richtigkeit geprüft und auf Basis dessen von der EU-Kommission abgelehnt. Eine Bewerbung AHCC-haltiger Produkte mit immunmodulierenden Eigenschaften ist somit nicht zulässig. Denn diese sind in nahezu allen Lebensmitteln zu finden. Alpha-Glucane werden somit in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen.
Eine positive Wirkung durch eine darüber hinaus gehende Aufnahme mit einem Nahrungsergänzungsmittel ist nach unserer Einschätzung nicht zu erwarten. Im Gegensatz zu früher wirbt der Anbieter auch nicht mehr mit gesundheitsbezogenen Aussagen, sondern verweist darauf, dass er all das Positive nicht mehr sagen darf. Stattdessen findet man solche Aussagen zu Heilpilzen jetzt in einem Blog der Greenleaves-Akademie, also außerhalb des Shop. Allerdings wird von diesem aus darauf verlinkt.
Wir raten daher vom Kauf und der Verwendung dieses oder ähnlicher Produkte ab, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Bundesinstitut für Risikobewertung ein gesundheitliches Risiko von Shiitake-Pilzen sieht. Ein Verzehr kann zu einer Unverträglichkeitsreaktion, der sogenannten Shiitake- oder Flagellanten-Dermatitis, führen. Diese geht mit Hautreaktionen, wie striemenartigen Rötungen an Armen, Beinen und im Nackenbereich, und Lippenschwellungen einher. Außerdem ist eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut (Sonnenbrandgefahr) und eine extreme Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen möglich. Während sich im Blog der Warnhinweis findet, dass Menschen mit Autoimmunerkrankungen das Produkt nicht verwenden sollten, fehlt dieser Hinweis im Shop.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter:
Krebsinformationsdienst (2016): Shiitake: Harmloser "Heilpilz"?
Gesundheitliches Risiko von Shiitake-Pilzen. Stellungnahme des BfR vom 23. Juni 2004
MSKCC: Shiitake Mushroom, Stand: 18.09.2017
Bitte beachten Sie, dass die Antwort auf diese Verbraucheranfrage den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.