Foto: Verbraucherzentrale Bayern Marktcheck: Isoflavone für die Wechseljahre Nahrungsergänzungsmittel mit Soja- oder Rotklee-Isoflavonen sollen bei Wechseljahresbeschwerden helfen. Doch es sind Risiken möglich und die Wirkung ist nicht nachgewiesen.mehr Foto: Verbraucherzentrale Hessen ANTI-ENERGY-DRINKS: TEUER, ÜBERFLÜSSIG ODER RISKANT Verbraucherzentrale Hessen bewertet Schlaf- und Entspannungsdrinksmehr Foto: Verbraucherzentrale Niedersachsen Marktcheck zu Vitamin D-Nahrungsergänzungsmitteln Viele Verbraucher greifen zu Vitamin D-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln. Wir haben uns stichprobenartig 13 frei erhältliche Präparate näher angeschaut. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die untersuchten Produkte sind größtenteils zu hoch dosiert, die Angaben zum Verzehr missverständlich und wenig praxisnah. mehr Foto: Verbraucherzentrale Bayern Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 26 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.mehr Foto: Verbraucherzentrale Mittel gegen Gelenkbeschwerden: von wirkungslos bis riskant Wir haben 25 Nahrungsergänzungsmittel auf ihre Dosierung, Zusammensetzung und Werbeversprechen geprüft. Der Nutzen der Produkte bei Gelenkerkrankungen ist fraglich, die Mittel sind häufig zu hoch dosiert und können zum Teil sogar gesundheitliche Risiken mit sich bringen.mehr Veluvia: Was steckt drin und dahinter? Verbraucherzentrale Hamburg (10.10.2017) mehr Nahrungsergänzung für die Stillzeit? Hamburg, 02.10.2017 - Nahrungsergänzungsmittel für Stillende sind oft überdosiert und meistens unnötig.mehr Foto: Syda Productions/Fotolia Mehr drin als nötig: Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere Das Angebot von Nahrungsergänzungsmitteln für Schwangere ist riesig und reicht von Folsäure und Jodpräparaten über spezielle Schwangerschaftsprodukte mit Vitaminen und Mineralstoffen in verschiedensten Zusammensetzungen bis hin zu Kombinationsprodukten mit Omega-3-Fettsäuren. Doch was brauchen Schwangere wirklich?mehr Foto: Verbraucherzentrale Marktcheck "Magnesiumhaltige Nahrungsergänzungsmittel" Magnesiumprodukte sind die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland - ein gutes Geschäft für Hersteller und Handel. Grund genug für die Verbraucherzentralen, dieses wichtige Marktsegment genauer unter die Lupe zu nehmen. mehr Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet - Schlankheitsmittel (2012) Der Kauf von Schlankheitsmitteln im Internet ist mit Risiken verbunden. Schon bei einer kleinen Stichprobe von nur 25 als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) vertriebener Mittel, wurden zwei der Produkte von der amtlichen Überwachung als nachweislich gesundheitsschädlich beurteilt.mehr Gefährliche Nahrungsergänzungsmittel im Internet Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen 2011 mehr Slimsticks-Portale: Warnung vor unfreiwilligen Käufen im Internet Marktwächter Digitale Welt 2016 mehr