Testosteronbooster Foto: gebauerfotografie / Verbraucherzentrale NRW Schlank und potent mit Pillen aus dem Internet? Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet - und über soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Werbung in Spiele-Apps - können illegale und hochgradig gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Schlank und potent? Fehlanzeige!mehr Foto: Sonja Birkelbach / FotoliaTestosteron-Booster Tribulus – Was kann das Erdsternchen wirklich? Ob die Pflanze Tribulus terrestris wie ein Steroid auf die Muskeln wirkt, ist unklar.mehr Foto: barmalini / stock.adobe.com Asparaginsäure – vom Spargeltarzan zum Muskelprotz? Die Aminosäure soll nicht nur Muskeln wachsen lassen. Sie ist auch häufig Bestandteil in Testosteron-Boostern. Ihre Wunderwirkung ist aber nicht belegt.mehr Foto: Schlierner / Fotolia Illegal in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet: Sildenafil und Tadalafil Sildenafil und Tadalafil sind auch in niedrigen Dosierungen verschreibungspflichtige Arzneistoffe bei Erektionsschwäche. Sie finden sich häufig undeklariert - und teilweise gefährlich hoch dosiert - in angeblich natürlichen Potenzmitteln aus dem Internet.mehr Foto: unpict / Fotolia Gesundheitsgefahr durch illegale Stoffe Immer wieder fallen bei Kontrollen Nahrungsergänzungen mit verbotenen Arzneistoffen oder nicht zugelassenen neuartigen Zutaten auf. Wie kann man sich schützen?mehr Anti-Aging Foto: Kurhan / Fotolia Antioxidantien: Helfer gegen freie Radikale Antioxidantien tragen zu einem verminderten Krankheitsrisiko bei, können aber vermutlich auch Krankheiten begünstigen.mehr Foto: jozsitoeroe / Fotolia Für immer jung mit Resveratrol oder OPC? Die Forschung zu Resveratrol, OPC oder Traubenextrakten steckt noch in den Kinderschuhen - viele Werbeaussagen sind nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Und es gibt auch viel Schmu dabei.mehr Foto: emer / stock.adobe.com Ginkgo ist nicht gleich Ginkgo Bei Nahrungsergänzungsmitteln ist Ginkgo oft nur eine werbewirksame "Schmuckzutat". Ginkgo-Trockenextrakt bleibt Arzneimitteln vorbehalten.mehr Kinderwunsch Foto: Henry Schmitt / Fotolia Folsäure-Produkte – wann sind sie nützlich? Folat ist für Zellteilung und Wachstum verantwortlich. Vor bzw. zu Beginn der Schwangerschaft ist eine Nahrungsergänzung mit Folsäure sinnvoll.mehr Foto: nito / Fotolia.com Arginin - eine Aminosäure mit Potenz? L-Arginin soll die Potenz steigern. Ein Mangel ist aber selten - und nur dann würde diese Aminosäure nützlich sein.mehr Foto: pictoores / Fotolia Selen - ein guter Schutz für unseren Körper In Europa sind die Böden eher arm an Selen. Ist eine selenhaltige Nahrungsergänzung dann nicht sinnvoll?mehr Prostataprodukte Foto: Schlierner / Fotolia Kürbiskernextrakte – natürliche Prostatawirkstoffe? Kürbiskernprodukte werden zur Behandlung von Prostatabeschwerden verkauft - doch die Studienergebnisse für Nahrungsergänzungsmittel machen wenig Hoffnung.mehr Foto: fotoliaxrender / Fotolia Lykopin - das "Tomaten-Vitamin"? Der vermeintliche Nutzen von Lykopin als Nahrungsergänzung ist nicht bewiesen. mehr Foto: photocrew / Fotolia Propolis für ein stärkeres Immunsystem? Was den Bienenstock schützt, könnte doch auch dem Menschen nützen. Zumindest für den Nutzen von Propolis als Nahrungsergänzung gibt es keine Beweise. mehr