Foto: freshidea / Fotolia Allgemeine rechtliche Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und unterliegen daher keiner Zulassungspflicht. Ob sie sicher sind und wirken, prüfen die Behörden nur stichprobenartig, wenn die Produkte bereits auf dem Markt sind.mehr Foto: ExQuisine / Fotolia Wie werden Nahrungsergänzungsmittel geregelt? Sind meine Vitamintabletten eigentlich Arzneimittel oder Lebensmittel? Womit dürfen Hersteller werben? Und wie werden Werbeversprechungen kontrolliert? Für die meisten Menschen in Deutschland ist das ganz schön undurchsichtig.mehr Foto: Ingo Bartussek / Fotolia Unterschiede zw. Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produktgruppen In den Regalen von Drogerie-, Supermärkten oder Apotheken stehen sie oft nebeneinander und sind nur schwer voneinander zu unterscheiden - Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel, Medizinprodukte oder Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke. Wie unterscheiden sich diese Produkte?mehr Inhaltsstoffe Foto: Gina Sanders / Fotolia Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln: Was ist erlaubt? Was ist verboten? Für Nahrungsergänzungsmittel wurde per Gesetz lediglich festgelegt, welche Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt werden dürfen. Viele andere eingesetzte Substanzen, wie auch Höchstmengen der zugesetzten Stoffe sind jedoch nicht geregelt. Verbraucher:innen sind dadurch potentiellen Risiken ausgesetzt.mehr Foto: MQ-Illustrations / stock.adobe.com Verbraucherzentralen fordern Regelungen für Pflanzenstoffe Exotische "gesundheitsförderliche" Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln boomen. Der Verbraucherschutz ist aus Sicht der Verbraucherzentralen nicht gewährleistet.mehr Bio-Nahrungsergänzungsmittel In Bio-Nahrungsergänzungsmitteln sind keine isolierten Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe erlaubt, sondern nur Bio-Zutaten. Hier die Kriterien im Detail.mehr Foto: vandycandy / stock.adobe.com Neuartige Nahrungsergänzungsmittel In Nahrungsergänzungsmitteln werden inzwischen eine Vielzahl von (neuartigen) Stoffen eingesetzt, die es vor 1997 nicht als Zutat in Lebensmitteln gab. Das können sowohl Pflanzenstoffe sein als auch synthetische Verbindungen. Wie sieht es da mit der Sicherheit aus?mehr Kennzeichnung/Werbung Foto: Korta / Fotolia Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln Für Nahrungsergänzungsmittel gelten zahlreiche Kennzeichnungsvorgaben. Trotzdem tauchen immer wieder Produkte mit Kennzeichnungsmängeln auf. Dies birgt zum Teil gesundheitliche Risiken.mehr Foto: C. Schüßler / stock.adobe.com Mindestmengen: So viel von Vitaminen oder Mineralstoffen muss drin sein! Wird auf der Verpackung eines Nahrungsergänzungsmittels mit einem Vitamin oder Mineralstoff geworben, muss eine Mindestmenge davon enthalten sein.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Was versteht man unter dem ORAC-Wert? Der ORAC-Wert gibt die antioxidative Wirkung einer Substanz an. Für den Menschen ist dieser Laborwert unwichtig.mehr Foto: Henry Schmitt / Fotolia Woran erkennt man Bio-Nahrungsergänzungsmittel? Für Nahrungsergänzungsmittel in Bioqualität / Ökoqualität gibt es spezielle Kennzeichnungsregeln.mehr Foto: benjaminnolte / Fotolia Werbung mit Gesundheit - meist zu viel versprochen Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit schnellen Erfolgen oder der Heilung gesundheitlicher Beschwerden. Aber was ist erlaubt und was unseriöse Werbung?mehr Foto: volody10 / stock.adobe.com Gericht verbietet Werbeaussagen für Vitamin-Pillen-Abo Die Verbraucherzentrale Sachsen hat erfolgreich gegen die GF Naturprodukte geklagt. Das Gericht verbietet Werbeaussagen für Vitamin-Pillen-Abo...mehr Einkauf Foto: ExQuisine / Fotolia Nahrungsergänzungsmittel und ihre Vertriebswege Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Einkauf von Pillen und Pulvern in den verschiedenen Verkaufsstätten achten sollten.mehr Foto: Karolina Grabowska von Pexels Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente – wann zahlt die Krankenkasse? Vitaminmangel festgestellt, Behandlungsleitlinie sieht eine Nahrungsergänzung vor, ein erhöhter Bedarf nach einer OP - was zahlt die Kasse?mehr Foto: chuck / Fotolia Nahrungsergänzungsmittel aus dem Ausland Bei einer Bestellung im Online-Shop oder als Urlaubsmitbringsel kann es Probleme mit dem Zoll geben.mehr Foto: Andrii / stock.adobe.com Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln auf Kaffeefahrten ist verboten Seit dem 28. Mai 2022 ist der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln auf Tagesausflugsfahrten mit anschließender Verkaufsveranstaltung verboten.mehr