Foto: sepy / Fotolia Reden ist Gold, Schweigen birgt Risiken Sie sind chronisch krank oder nehmen regelmäßig Medikamente? Dann sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf jeden Fall vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ärztlichen Rat suchen.mehr Foto: Syda Productions / Fotolia Wechselwirkungen mit Medikamenten Nahrungsergänzungsmittel können in Wechselwirkung mit Medikamenten treten. Deren Wirkung kann dadurch verstärkt oder verringert werden. Vorher informieren schützt.mehr Foto: Kenishirotie / Fotolia Die Dosis macht das Gift Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind für den Körper lebenswichtig. Zu viel davon kann jedoch gefährlich werden. Die angegebene Tagesdosis (Verzehrempfehlung des Herstellers) keinesfalls überschreiten.mehr Foto: gebauerfotografie / Verbraucherzentrale NRW Schlank und potent mit Pillen aus dem Internet? Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet können illegale und hochgradig gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Schlank und potent? Fehlanzeige!mehr Foto: emuck / Fotolia Krankmachende Bakterien in getrockneten Blatt- und Grasprodukten Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Weizengraspulver, Gerstengraspulver oder anderen Blattpulvern, ist eine Belastung mit Krankheitserregern möglich. mehr Foto: Markus Mainka / Fotolia Gewonnen und trotzdem verloren - ungewollt gedopt Bei Nahrungsergänzungsmitteln sind Verunreinigungen mit Dopingsubstanzen nicht auszuschließen.mehr Oft zu viel Jod in Meeresalgen-Produkten Mehr oder weniger regelmäßig gibt es Warnhinweise und Produktrückrufe aufgrund überhöhter Jod-Gehalte in Meeresalgenprodukten. So können Sie sich schützen. mehr Pflanzenstoffe Foto: clusterx / stock.adobe.com Amygdalin – B17 Amygdalin aus Aprikosenkernen gegen Krebs? Die Wirkung ist nicht nachgewiesen, die beim Verzehr entstehende Blausäure kann zu schweren akuten Vergiftungen führen.mehr Verbraucherzentralen fordern Regelungen für Pflanzenstoffe Exotische "gesundheitsförderliche" Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln boomen. Der Verbraucherschutz ist aus Sicht der Verbraucherzentralen nicht gewährleistet.mehr Foto: Marina Lohrbach / Fotolia Rein pflanzlich heißt nicht immer harmlos Exotische "gesundheitsförderliche" Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln boomen. Doch "natürlich" heißt nicht unbedingt "sicher"! Bestimmte Pflanzen sind gefährlich.mehr Foto: TrudiDesign / Fotolia Avocadokerne? Lieber nicht! Avocadokernpulver ist nicht unbedenklich. Worauf ist zu achten beim sogenannten "gesunden Abfallprodukt"?mehr Schadstoffe Foto: Africa Studio / Fotolia Schadstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln Speziell bei Nahrungsergänzungsmitteln von ausländischen Herstellern ist eine Gefährdung durch Pestizide, illegale Zutaten, natürliche Giftstoffe oder Mikroben möglich.mehr Foto: Zerbor / Fotolia Cumarin in Nahrungsergänzungsmitteln Cumarin ist in größeren Mengen lebertoxisch. Es kann in Nahrungsergänzungsmitteln mit Cassia-Zimt, Waldmeister oder Tonkabohnen enthalten sein.mehr Foto: ghazii / Fotolia Schwer gefährlich: Giftige Schwermetalle Giftige Schwermetalle wie Arsen, Quecksilber oder Blei können auch bei Nahrungsergänzungsmitteln ein Problem sein. So schützen Sie sich.mehr Foto: blueclue / iStockphoto Ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel Ayurvedische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel können giftige Schwermetalle enthalten. Worauf sollten Sie achten?mehr Foto: sinhyu / Fotolia Umweltgifte in natürlicher Nahrungsergänzung? Nahrungsergänzungsmittel können bei unsachgemäßer Herstellung gefährliche polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) wie Benzpyren, Dioxine oder polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten.mehr Foto: Laure F / stock.adobe.com Pyrrolizidinalkaloide - natürlicher Fraßschutz gefährdet die Gesundheit Pflanzliche Nahrungsergänzungen, Blütenpollen und Bienenprodukte können krebserregende Pyrrolizidinalkaloide enthalten. Worauf können Verbraucher achten?mehr Illegale Stoffe Foto: unpict / Fotolia Gesundheitsgefahr durch illegale Stoffe Immer wieder fallen bei Kontrollen Nahrungsergänzungen mit verbotenen Arzneistoffen oder nicht zugelassenen neuartigen Zutaten auf. Wie kann man sich schützen?mehr Foto: Gina Sanders / Fotolia Lebensbedrohliches Sibutramin Sibutramin ist ein seit 2010 weltweit verbotener Arzneistoff. Es findet sich häufig undeklariert in angeblich natürlichen Schlankheitsmitteln.mehr Foto: Schlierner / Fotolia Illegal in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet: Sildenafil und Tadalafil Sildenafil und Tadalafil sind verschreibungspflichtige Arzneistoffe bei Erektionsschwäche. Sie finden sich häufig undeklariert in angeblich natürlichen Potenzmitteln aus dem Internet.mehr Foto: Schlierner / Fotolia Miracle Mineral Supplement (MMS): Erhebliche Gesundheitsgefahr MMS - Wundermittel bei verschiedenen Krankheiten? Im Gegenteil: Gesundheitsbehörden warnen.mehr Foto: destina / Fotolia DMAA - Ein unerlaubter Stoff in Sportlerprodukten! Das verbotene DMAA soll in "Pre-Workout-Boostern" für Kraftsportler die Muskelleistung steigern. Riskant!mehr