Alltagsfragen Foto: contrastwerkstatt / Fotolia Nahrungsergänzungsmittel - ja oder nein Sie möchten ein Nahrungsergänzungsmittel kaufen – unsere Checkliste zeigt, woran Sie denken sollten.mehr Foto: Kenishirotie / stock.adobe.com Nahrungsergänzungsmittel richtig verwenden Richtig verwendet sind Nahrungsergänzungsmittel nützlich – aber nicht alles und nicht für jeden. Machen Sie alles richtig?mehr Foto: Antonioguillem / Fotolia 5 Tipps zu Nahrungsergänzungsmitteln Wer Nahrungsergänzungsmittel nimmt, hofft auf Wohlbefinden und erwartet, dadurch gesund zu bleiben. Fünf Tipps, was Sie bedenken sollten.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln? Mindesthaltbarkeitsdatum "abgelaufen" - muss die Vitamintablette in den Müll? Nicht wenn man sich an Regeln hält.mehr Foto: Robert Kneschke / Fotolia Ernährungsberatung gesucht: So finden Sie qualifizierte Hilfe Eine gute Ernährungsberatung zu finden ist gar nicht so leicht, denn der Begriff ist nicht geschützt. Was Sie wissen sollten und wo Sie qualifizierte Berater:innen ausfindig machen können.mehr Foto: kazoka303030 / Fotolia Wenn der Arzt zur Nahrungsergänzung rät Ihr Arzt, Ihre Ärztin empfiehlt Ihnen ein Nahrungsergänzungsmittel. Das sollten Sie dazu wissen.mehr Foto: Gina Sanders / Fotolia Wenn der Urin plötzlich bunt wird Nahrungsergänzungsmittel können dazu führen, dass Urin oder Stuhl plötzlich eine ungewöhnliche Färbung haben. Auch der Geruch kann sich ändern. Worauf sollten Sie achten?mehr Foto: Aliaksandr Marko / Stock.Adobe.com Besser als Pillen - essen Sie gesund und bunt Die vielen verschiedenen Inhaltsstoffe in herkömmlichen Lebensmitteln unterstützen und ergänzen sich gegenseitig – und liefern auch noch Genuss! Dagegen können einzelne, konzentrierte Vitamine oder Mineralstoffe das natürliche Gleichgewicht empfindlich stören.mehr Foto: tanya69 / Fotolia Anti-Aging-Tabletten für Omi? Lieber nicht! Die Verbraucherzentralen warnen davor, Nahrungsergänzungsmittel zu Geburtstagen, Muttertag oder Weihnachten zu verschenken.mehr Foto: Tho-Ge / Pixabay Glossar: Alles zu Nahrungsergänzungsmitteln von A bis Z Von Aminosäuren über Nährwertprofile bis hin zu Vitaminen: Dieses Glossar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.mehr Rund um die Herstellung Foto: couleur / pixabay.com Arzneipflanzen – im Nahrungsergänzungsmittel praktisch ohne Wirkung Heilpflanzen im Nahrungsergänzungsmittel – das klingt nach natürlicher Medizin mit sanfter Wirkung. Der Haken daran – die Pflanzen dürfen gar keine pharmakologische Wirkung haben.mehr Foto: icarmen13 / stock.adobe.com Natürlich, synthetisch oder gentechnisch - so werden Vitamine produziert Auch wenn der Begriff so natürlich klingt: Die meisten Vitamine stammen aus dem Labor, gar nicht so selten auch aus einem Gentechnik-Labor. Außerdem werden immer mehr synthetische Vitamin-Verbindungen zugelassen, die es in der Natur gar nicht gibt.mehr Foto: amixstudio / stock.adobe.com Vegan oder tierisch? Woraus bestehen Vitaminkapseln? Nahrungsergänzungsmittel enthalten nicht nur Vitamine, Mineralstoffe oder Pflanzenextrakte. Aus welchen Zutaten bestehen die Kapselhüllen, was wird als Füllstoff verwendet?mehr Foto: kidza / stock.adobe.com Mengenangaben bei Mineralstoffen können verwirren Unterschiedliche Mineralstoffverbindungen liefern unterschiedliche Mengen des jeweiligen Mineralstoffs. Warum sind die Mengenangaben auf Nahrungsergänzungsmitteln dann bei allen gleich?mehr Foto: Denys Rudyi / Fotolia Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in der EU Einheitliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln gibt es in Europa nicht, zum Teil aber nationale Regelungen. Aktuell gibt es aber eine Initiative, die ab 2024 für Einheitlichkeit in der EU sorgen soll.mehr Faktenwissen Foto: angellodeco / stock.adobe.com Vitamine und Mineralstoffe - Wie lässt sich ein Nährstoffmangel feststellen? Immer mehr Menschen möchten wissen, wie gut es um ihre Nährstoffversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen bestellt ist. Welche Testangebote gibt es, wie sinnvoll sind diese und was kosten sie?mehr Foto: Africa Studio / stock.adobe.com Gesundheitsinfos aus dem Netz Symptome und Mangelerscheinungen googeln, Ernährungstipps gegen Long-Covid oder bei Regelschmerzen suchen? Ja, falls die Internetseite oder das Gesundheitsportal verlässliche Informationen liefern. Nur wie erkennt man das?mehr Foto: Dusan Kostic / FotoliaSind unsere Böden und Pflanzen arm an Nährstoffen? Der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen in Gemüse und Obst schwankt, denn er ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. Entscheidend für unsere Versorgung ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährungsweise. mehr Foto: auremar / Fotolia Wer heilt, hat Recht? Welchen Studien kann man vertrauen? Angeblich wissenschaftliche Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln gibt es viele, doch nur ein kleiner Teil ist wirklich aussagekräftig (hohe Evidenz). Worauf sollte man achten?mehr Vorsicht! Foto: Schlierner / stock.adobe.com Notfallmedizin - Jod - bei radiologischem oder nuklearem Notfall Nichtradioaktives Jod blockiert die Anreicherung von radioaktivem Jod in der Schilddrüse.mehr Foto: kogamomama / Fotolia Kudzu, Schlafbeere, Maca: Riskante Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln Pflanzliche Zutaten sind der Renner bei Nahrungsergänzungsmitteln. Das zeigt die Auswertung fast 2.000 Anfragen und Beschwerden bei unserem Portal Klartext Nahrungsergänzung. Dabei sind die Mittel längst nicht so harmlos, wie die Werbung vermuten lässt.mehr Dinitrophenol (DNP): Verbraucherzentralen warnen vor dem Kauf Die Chemikalie Dinitrophenol (DNP) wird europaweit in Onlineshops illegal in als Fatburnern / Schlankheitsmittel vor allem für Bodybuilder angeboten. Sie reichert sich im Körper an und wird dadurch lebensgefährlich.mehr Foto: BillionPhotos.com / Fotolia Nahrungsergänzungsmittel: Nutzerbewertungen vom anderen Stern Was ein Nahrungsergänzungsmittel kann, wird online oft mit Nutzerbewertungen hervorgehoben. Darauf sollten Sie sich aber nicht blind verlassen, denn solche "Erfahrungsberichte" können gekauft sein. Unabhängige Infos bietet das Portal Klartext Nahrungsergänzung.mehr Foto: mcmurryjulie / pixabay Fake-Rezensionen in Onlineshops – Nahrungsergänzungen sind betroffen Auch bei Nahrungsergänzungsmitteln gelten Rezensionen anderer Käufer:innen für viele als verlässliche Informationsquelle über die Qualität eines Produkts. Doch kann man ihnen trauen?mehr Foto: phonlamaiphoto / Fotolia Erschreckende Bilanz bei EU-weiten Kontrollen des Online-Handels Behörden fanden bei Kontrollen im Internet viele hundert nicht verkehrsfähige Nahrungsergänzungsmittel – auf knapp 80 Prozent der geprüften Internetseiten. Eine weitere Untersuchung zeigt nun: Fast jeder dritte Shop in der EU weist manipulative Techniken auf.mehr Foto: Konstantin Sutyagin / Fotolia Erst Hirschberger, dann Mönchshofer: Telefonabzocke mit Pillen-Abo "Hirschberger NaturRat" - unter dieser Marke schob die Schweizer Bonafair AG am Telefon vor allem älteren Menschen ein Abo für Nahrungsergänzungsmittel unter. Die Mönchshofer AG übernimmt nun die Masche mit ganz ähnlichen Produkten. mehr „Rosenbaum Forschung Agilofort“: Kein Wundermittel bei Gelenkschmerzen Irreführende krankheitsbezogene Werbung und nicht zugelassene Gesundheitsversprechen: So wirbt "Garten Gethsemane Ltd." für sein Nahrungsergänzungsmittel „Rosenbaum Forschung Agilofort“mehr Finger weg: Dr. Hittich wirbt mit Angstmache für CuraDarm Intenz Die Verbraucherzentrale Hessen warnt vor irreführender Werbung für das Nahrungsergänzungsmittel „Dr. Hittich CuraDarm Intenz“. Das vermeintliche Darmmittel soll bei allen Magen-Darm-Problemen unverzichtbar sein, beim Abnehmen helfen sowie vor Alzheimer, Diabetes Typ 2 und schnellem Altern schützen.mehr