Wird auf der Verpackung eines Nahrungsergänzungsmittels mit einem Vitamin oder Mineralstoff geworben, muss eine Mindestmenge davon enthalten sein.
Foto:
C. Schüßler / stock.adobe.com
Das Wichtigste in Kürze:

- Referenzmengen / NRV sind vorgeschriebene Mengen von Nährstoffen, die den Vergleich von Nahrungsergänzungsmitteln erleichtern sollen.
- Die Tagesdosis muss nicht nur als absolute Menge, sondern immer auch in Prozent des Referenzwertes angegeben werden.
- Gleichzeitig wird mit Hilfe der NRV festgelegt, wie hoch die Menge eines beworbenen Nährstoffs pro Tagesdosis mindestens sein muss.
- Referenzmengen gibt es nur für Vitamine und Mineralstoffe.
On
Was muss auf die Verpackung?
Wenn Sie auf einem Nahrungsergänzungsmittel (NEM) Angaben oder gesundheitsbezogene Werbeaussagen zu einem Vitamin oder Mineralstoff finden, müssen in dem Produkt bestimmte Mindestmengen dieses Nährstoffs enthalten sein. Dass das so ist, regelt der Anhang der Health-Claims-Verordnung. Wie viel das ist, regelt die Lebensmittelinformationsverordnung in der Anlage XIII. Dort stehen die sogenannten EU-weit geltenden Referenzmengen (NRV, Nutrition Reference Values) für Vitamine und Mineralstoffe in Lebensmitteln. Bei den NRV handelt es sich um Mengenangaben, die den Vergleich u.a. von Nahrungsergänzungsmitteln erleichtern sollen und sicherstellen, dass eine gewisse Mindestmenge des beworbenen Nährstoffs enthalten ist.
Die Referenzmenge für ein NEM hat nichts mit den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Referenzwerten (D-A-CH-Referenzwerte) für die tägliche Zufuhr eines Vitamins oder eines Mineralstoffs im Rahmen der normalen Ernährung zu tun. Beide Werte können sich deutlich unterscheiden wie die unten stehende Tabelle zeigt.
Wie hoch ist die Mindestmenge?
Damit ein Nährstoff explizit auf der Verpackung erwähnt werden darf - also über die Zutatenliste und die Nährwerttabelle hinaus - , z.B. „mit Calcium“, müssen in einer Tagesportion des NEM mindestens 15 % der Referenzmenge enthalten sein. Bei Calcium wären das 120 mg. Was das für die einzelnen Nährstoffe bedeutet, finden Sie in der Tabelle.
Referenzwerte nur für Vitamine und Mineralstoffe
Für viele weitere Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es keine vorgeschriebenen Referenzwerte. Dazu gehören z.B. bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe wie Lutein, Lykopin, Zeaxanthin oder auch Resveratrol. Trotzdem müssen die enthaltenen Mengen pro Tagesdosis angegeben werden, nur eben ohne Prozentangaben.
Gleich gilt auch für viele Pflanzenextrakte wie z.B. Ginkgo oder Lucuma. Auch Aminosäuren sind nicht geregelt, Omega-3-Fettsäuren insofern schon, als dass für bestimmte Werbeaussagen im Anhang der Health-Claims-Verordnung bestimmte Mengen vorgeschrieben sind.
Vitamin / Mineralstoff |
NRV pro Tag |
Mindestmenge pro Tag
bei Auslobung (15 % NRV) |
Von der DGE empfohlene
tägliche Zufuhr für 25-65 Jährige (m/w) |
Vitamin A (μg) |
800 |
120 |
850 / 700 |
Vitamin D (μg) |
5 |
0,75 |
20** |
Vitamin E (mg) |
12 |
1,8 |
14 /12 |
Vitamin K (μg) |
75 |
11,25 |
70 / 60* |
Vitamin C (mg) |
80 |
12 |
110 / 95 |
Thiamin / B1 (mg) |
1,1 |
0,165 |
1,2 / 1,0 |
Riboflavin / B2 (mg) |
1,4 |
0,21 |
1,4 / 1,1 |
Niacin / B3 (mg) |
16 |
2,4 |
15 / 12 |
Vitamin B6 (mg) |
1,4 |
0,21 |
1,6 / 1,4 |
Folsäure (μg) |
200 |
30 |
300 |
Vitamin B12 (μg) |
2,5 |
0,38 |
4,0 |
Biotin (μg) |
50 |
7,5 |
40* |
Pantothensäure / B5 (mg) |
6 |
0,9 |
5* |
Calcium (Kalzium) (mg) |
800 |
120 |
1000 |
Chlorid (mg) |
800 |
120 |
2300* |
Chrom (μg) |
40 |
6 |
30 - 100* |
Eisen (mg) |
14 |
2,1 |
10 / 15 |
Fluorid (mg) |
3,5 |
0,53 |
3,8 / 3,1 |
Jod (μg) |
150 |
22,5 |
200 |
Kalium (mg) |
2000 |
300 |
4000* |
Kupfer (mg) |
1 |
0,15 |
1,0 - 1,5* |
Magnesium (mg) |
375 |
56,3 |
350 / 300* |
Mangan (mg) |
2 |
0,30 |
2,0 - 5,0* |
Molybdän (μg) |
50 |
7,5 |
50 - 100* |
Phosphor (mg) |
700 |
105 |
700 |
Selen (μg) |
55 |
8,25 |
70 / 60* |
Zink (mg) |
10 |
1,5 |
11-6 / 7-10*** |
* Schätzwert
** bei fehlender Eigenproduktion
*** abhängig von der Phytatzufuhr