Worauf sollte ich bei der Verwendung von Alpha-Liponsäure achten?
- Seien Sie sich der Risiken durch ALA in Nahrungergänzungsmitteln bewusst. Wegen der potentiellen Gesundheitsgefahr streben die europäischen Lebensmittelüberwachungsbehörden eine gesetzliche Regelung für ALA in Nahrungsergänzungsmitteln an. Ein entsprechendes Verfahren nach Artikel 8 der VO (EU) 1925/2006 wurde bereits gestartet. Verwenden Sie besser Arzneimittel - nach ärztlicher Rücksprache.
- ALA wird meist in Kapsel- oder Tablettenform angeboten. Vom Hersteller empfohlene Dosierungen für Nahrungsergänzungsmittel liegen meist zwischen 300 und 600 Milligramm pro Tag.
- Laut Europäischer Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA könnte ALA in Nahrungsergänzungsmitteln das Risiko für ein Insulinautoimmunsyndrom erhöhen. Die Autoimmunkrankheit äußert sich durch plötzliche starke Unterzuckerung, bedingt durch einen zu hohen Insulinspiegel. Das betrifft Menschen mit bestimmter genetischer Veranlagung, aber auch Diabetiker:innen. Eine sichere Dosis gibt es laut EFSA nicht.
- Sie sollten ALA ohne ärztliche Rücksprache nicht in der Schwangerschaft oder beim Stillen einnehmen. Außerdem ist es für Kinder und Jugendliche nicht geeignet - es wird von Vergiftungen schon bei niedrigen Dosierungen berichtet.
- Lebensmittel, die reich an Calcium, Eisen und Magnesium sind, können ALA binden. Es steht dann im Körper nicht mehr zur Verfügung. Daher sollten Sie ALA mit einem deutlichen zeitlichen Abstand von mehreren Stunden vor einer Mahlzeit einnehmen. Das gilt auch für calciumhaltige Mineralwasser, Milch und Milchprodukte. Eine hohe ALA-Zufuhr kann die Aufnahme des Vitamins Biotin hemmen. Das geht bis hin zu einem Mangel.
- In Einzelfällen wurden schwerwiegende Gesundheitsprobleme wie Herzrhythmusstörungen und myokardiale Störungen wie Angina pectoris und Herzinfarkt sowie Anzeichen einer Leberschädigung beobachtet, wenn regelmäßig Dosen ab 600 Milligramm pro Tag eingenommen wurden. Das galt vor allem bei Diabetiker:innen mit Polyneuropathien sowie Menschen mit Herz- oder Lebererkrankungen. Die Verbraucherzentralen raten daher, Alpha-Liponsäure nur nach einer ärztlichen Beratung zu nutzen.
Generell scheint sich die Aufnahmefähigkeit für verschiedene ALA-Präparate sehr zu unterscheiden, besser verfügbar für den Körper sind flüssige ALA-Präparate. Natürlicherweise ist ALA in Gemüse wie Spinat, Brokkoli und Tomaten, außerdem in Fleisch und Innereien enthalten.
Als unerwünschte Wirkungen bei der Einnahme von ALA können Schwindel, Kopfschmerzen und häufig Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Darüber hinaus sind allergische Reaktionen und Geschmacksstörungen möglich.
Wechselwirkungen von ALA mit Medikamenten sind möglich. ALA kann die Wirkung blutzuckersenkender Medikamente verstärken und die von Krebsmedikamenten beeinflussen. Möglicherweise wird die Wirkung von Schilddrüsenhormonen verändert.
Was ist Alpha-Liponsäure?
Alpha-Liponsäure, auch Thioctsäure genannt, ist eine schwefelhaltige Fettsäure. Im Körper ist sie als Bestandteil von Enzymen am Energiestoffwechsel beteiligt. Sie wird vom Körper selbst hergestellt, spezifische Mangelzustände sind nicht bekannt.
Als starkes Antioxidans übernimmt sie als sogenannter Radikalfänger das "Recycling" von verbrauchten Antioxidantien wie Vitamin C. Bei industriell produzierten ALA-Präparaten handelt es sich meist um sogenannte razemische Gemische, die unterschiedlich gut aufgenommen werden. R(+)-ALA etwa wird vom Körper besser aufgenommen als die S(-)-Form. Es ist unklar, ob sich die für Nahrungsergänzungsmittel verwendete ALA-Form von der für Arzneimittel unterscheidet. Auf vielen Nahrungsergänzungsmitteln finden sich Hinweise auf die verwendete Form.
Quellen:
- Abubaker SA et al (2022): Effect of Alpha-Lipoic Acid in the Treatment of Diabetic Neuropathy: A Systematic Review. Cureus 14 (6): e25750
- Hsieh RY et al (2023): Effects of Oral Alpha-Lipoic Acid Treatment on Diabetic Polyneuropathy: A Meta-Analysis and Systematic Review. Nutrients 15 (16): 3634
- Orellana-Donoso M et al (2023): Effectiveness of alpha-lipoic acid in patients with neuropathic pain associated with type I and type II diabetes mellitus: A systematic review and meta-analysis. Medicine 102 (44): e35368
- Mahmoudinezhad M; Farhangi MA (2023): Alpha-lipoic acid supplementation affects serum lipids in a dose and duration-dependent manner in different health status. International journal for vitamin and nutrition research. Internationale Zeitschrift für Vitamin- und Ernährungsforschung 93 (4): 352–361
- Christy J et al (2022): Efficacy of alpha-lipoic acid in patients with burning mouth syndrome compared to that of placebo or other interventions: a systematic review with meta-analyses. Journal of dental anesthesia and pain medicine 22 (5): 323–338
- Akbari M (2018): The effects of alpha-lipoic acid supplementation on inflammatory markers among patients with metabolic syndrome and related disorders: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Nutrition & metabolism 15: 39
- Banik S et al (2023): The efficacy of alpha-lipoic acid in the management of burning mouth syndrome: An updated systematic review of randomized controlled clinical trials. Health science reports 6 (4): e1186 https://doi.org/10.1002/hsr2.1186
- Ebada MA et al (2019): Efficacy of Alpha-lipoic Acid in The Management of Diabetes Mellitus: A Systematic Review and Meta-analysis. Iranian journal of pharmaceutical research: IJPR 18 (4): 2144–56
- Fogacci F et al (2020): Safety Evaluation of α-Lipoic Acid Supplementation: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Placebo-Controlled Clinical Studies. Antioxidants (Basel, Switzerland) 9 (10): 1011
- Jibril AT et al (2022): Efficacy and safety of oral alpha-lipoic acid supplementation for type 2 diabetes management: a systematic review and dose-response meta-analysis of randomized trials. Endocrine connections 11 (10): e220322
- McMillan R et al (2016): Interventions for treating burning mouth syndrome. The Cochrane database of systematic reviews 11 (11): CD002779
- Goh JK; Koh L (2023): Evaluating treatment options for cardiovascular autonomic neuropathy in patients with diabetes mellitus: a systematic review. Diabetology international 14 (3): 224–242
- Tan HL et al (2022): A systematic review of treatment for patients with burning mouth syndrome. Cephalalgia: an international journal of headache 42 (2): 128–161
- Kucukgoncu S et al (2017): Alpha-lipoic acid (ALA) as a supplementation for weight loss: results from a meta-analysis of randomized controlled trials. Obesity reviews: an official journal of the International Association for the Study of Obesity 18 (5): 594–601
- Vajdi M et al (2023): An updated systematic review and dose-response meta-analysis of the randomized controlled trials on the effects of alpha-lipoic acid supplementation on inflammatory biomarkers. International journal for vitamin and nutrition research 93 (2): 164–177
- Vajdi M et al (2023): The effects of alpha lipoic acid (ALA) supplementation on blood pressure in adults: a GRADE-assessed systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Frontiers in cardiovascular medicine 10:1272837
- Reyad AA et al (2020): Pharmacological and non-pharmacological management of burning mouth syndrome: A systematic review. Dental and medical problems 57 (3): 295–304
- Baicus C et al (2024): Alpha-lipoic acid for diabetic peripheral neuropathy. Cochrane. Database of Systematic Reviews 2024(1):CD012967
- EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Nutrition, Novel Foods and Food Allergens), Turck D et al (2021): Scientific opinion on the relationship between intake of alpha-lipoic acid (thioctic acid) and the risk of insulin autoimmune syndrome. EFSA Journal 19 (6):6577
- Dohrn MF (2020): Ursachen, Spektrum und Therapie der diabetischen Neuropathie. Der Nervenarzt 891: 714–721
- Memorial Sloan Kettering Cancer Center: Alpha-Lipoic Acid, Stand: 29.06.2022
- EFSA European Food Safety Authority (2010): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to alpha-lipoic acid and […]pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006
- Luo Y; Zhang J; Guo H (2025): Alpha-lipoic acid on intermediate disease markers in overweight or obese adults: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 15(4), e088363
- Yan S et al. (2024): The Multifaceted Role of Alpha-Lipoic Acid in Cancer Prevention, Occurrence, and Treatment. Antioxidants 13(8), 897
- Li Z et al. (2021): Analysis of the clinical characteristics of insulin autoimmune syndrome induced by alpha-lipoic acid. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics 46(5): 1295–1300
- Polat S et al. (2020). Alpha-lipoic acid intoxication in an adolescent girl: Case report and review of the literature. Turk Pediatri Arsivi 55(3), 328-330
- Alpha-Lipoic-Acid-300 Interactions