Frage
Sind Bierhefe-Tabletten gut für Haare und Nägel?
Antwort
Die in Bierhefe enthaltenen Nährstoffmengen sind zu gering, um besondere Wirkungen zu entfalten, selbst, wenn größere Mengen Tabletten pro Tag verzehrt werden.
Bierhefe enthält unter anderem Biotin – und gar nicht so wenig (115 Mikrogramm pro 100g ). Wenn allerdings 250 Tabletten gerade mal 39 Gramm (davon 95 % Bierhefe) wiegen, werden mit einem Nahrungsergänzungsmittel eher geringe Mengen aufgenommen - es sei denn, man lässt sich auf eine Tagesdosis von 3mal täglich 15 Tabletten (=6,7 g Hefe) ein. Zwar wurde die gesundheitsbezogene Werbeaussage "Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haut und Haare bei" von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen. Allerdings ist die Nutzung dieser Aussage nur zulässig, wenn die tägliche Dosis des zugeführten Biotins bei 15 % des empfohlenen Tagesbedarfs liegt – was bei Bierhefeprodukten meist nicht der Fall, wenn Biotin nicht extra zugesetzt wurde, oder eben große Mengen genommen werden müssen. Zu Bierhefetabletten selber sind weder wissenschaftlich belegte Wirkungen in Bezug auf Haut, Haare und Nägel bekannt noch solche Aussagen zugelassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schätzt die angemessene tägliche Zufuhr auf 40 Mikrogramm Biotin für Erwachsene (incl. Schwangere). Gleichzeitig weist die EFSA darauf hin, dass die Biotin-Aufnahme in der Bevölkerung in der Regel ausreichend ist. Somit ist von einer zusätzlichen Aufnahme keine weitere Wirkung auf Haut oder Haare zu erwarten.
Veganer:innen aufgepasst: Für die Bedarfsdeckung an Vitamin B12 ist Bierhefe ungeeignet. Neben der minimalen Menge ist die in Hefe enthaltene Form des Vitamin B12 nicht vitaminwirksam/bioverfügbar.
Wenn Sie Probleme mit einem erhöhten Harnsäurespiegel haben, sollten Sie besser auf Bierhefeprodukte verzichten. Getrocknete Bierhefe enthält nämlich größere Mengen an Purinen, die im Körper in Harnsäure umgewandelt werden.
In der Rubrik „Schönheit“ von finden Sie weitere Infos zum Thema.
Quellen:
- D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Biotin. 2. Auflage, 6. aktualisierte Ausgabe 2020
Bitte beachten Sie, dass die Antwort auf diese Verbraucheranfrage den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.