Nicht nur bei Internetprodukten, auch im stationären Handel gibt es immer wieder Rückrufe beispielsweise wegen Salmonellenbelastung von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, zu viel Jod in Algenprodukten oder Überdosierungen von Vitamintabletten.
Beim Interneteinkauf stellen insbesondere angeblich "natürliche" Produkte ein Problem dar. Tatsächlich enthalten sie häufig nicht deklarierte Arzneistoffe. Das können verschreibungspflichtige, nicht zugelassene oder verbotene Wirkstoffe sein. Auf jeden Fall sind sie riskant bis gesundheitsschädlich, teilweise sogar lebensgefährlich.
Untersuchungsergebnisse der Überwachungsbehörden mit Warnungen vor bestimmten Inhaltsstoffen bzw. Produktgruppen finden Sie in der Rubrik Untersuchungen.
Aktuelle Warnungen:
-
Wegen nicht deklariertem Sildenafil/Tadalfil werden diese Produkte zurückgerufen: Premium Orgazen 7000 and Ginseng Power 5000. Die Produkte sind nicht sicher. Es sind (lebens)gefährliche Wechselwirkungen mit Medikamenten gegen Bluthochdruck, Diabetes und Herzerkrankungen möglich. Wer die Produkte genommen hat, soll sich mit seinem Arzt in Verbindung setzen.
U.S. Food and Drug Administration, 09.04.2021 -
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) warnt aktuell vor den Produkten Shogun-X 7000, Thumbs Up 7 (Black) 25K, Thumbs Up 7 (White) 11K, 69MODE Blue 69 der Firma Nuri Trading, vor PremierZen Platinum 5000 & Triple SupremeZen Gold 3500 der Firma NANA Collection LLC, sowie vor IMPERIAL Gold 2000, PremierZEN Extreme 3000, BURRO en PRIMAVERA 60000 & IMPERIAL Platinum 2000 der Firma QMART. Die Produkte wurden zurückgerufen, da sie nicht deklariertes Tadalafil, Sildenafil und oder Vardenafil enthalten. Sie werden als potenzsteigernde Nahrungsergänzungsmittel u.a. auf verschiedenen Verkaufsplattformen im Internet angeboten.
U.S. Food and Drug Administration, 31.03.2021; FDA, 01.04.2021; FDA, 05.04.2021 -
Kräuter-Paste auf Honig/Zucker-Basis "THEMRA - Epimedyumlu Bitkisel Karisimli Macun-Paste" mit pharmakologischen und verbotenen Substanzen Sildenafil und Epimedium
lebensmittelwarnung.de, 22.03.2021 -
Illegaler Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln, die behaupten, Depressionen und andere psychische Störungen zu behandeln
U.S. Food and Drug Administration, 19.02.2021 -
Unter Umständen gefährlich: Detox-Mittel Cassia Fistula
www.klartext-nahrungsergaenzung.de, 26.01.2021 -
Nahrungsergänzungsmittel: Impotente Weihnachtsmänner? Gericht untersagt Heilversprechen durch die Hintertür
www.lebensmittelklarheit.de, 14.01.2021 -
Unseriöse Werbung für angebliche Mittel gegen Covid-19
WDR Servicezeit, 17.11.2020 -
Mit Vitamin D gegen COVID-19?
Ernährungsmedizin blog / Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich (19.10.2020) -
Sicherheitsaspekte von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Oktober 2020 -
Gaming Booster - Verbraucherfallen
Hessischer Rundfunk, 30.09.2020 -
Warnung vor den Produkten „HARVA Slimming Capsules“, „Herbal Max Curvy Plus“, „Herbal Max Vita Slim“
https://www.schleswig-holstein.de, 10.09.2020 -
Nahrungsergänzungsmittel halten empfohlene Grenzwerte oft nicht ein.
Neue Studie der Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Hamburg - Angebliche „Wundermittel“ gegen Corona
Verbraucherzentrale Berlin, Pressemeldung, 09.06.2020
- Dr. Hittich: Mit der Angst Kasse machen
Verbraucherzentrale Hessen (29.05.2020)
-
Nahrungsergänzungsmittel können weder eine Corona-Infektion verhindern noch heilen
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) (14.04.2020) -
Schützt Colostrum vor Corona-Viren?
Ernährungsmedizin blog / Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich (30.03.2020) -
Warnung vor illegalen Nahrungsergänzungsmitteln gegen das Coronavirus!
Chemische und Veterinäruntersuchungsämter Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe (30.03.2020) -
Beware of Fraudulent Coronavirus Tests, Vaccines and Treatments
Food and Drug Administration (24.03.2020) -
Coronavirus: Bundesernährungsministerium warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln mit irreführenden Angaben
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), -
Sicherheitsaspekte bei Nahrungsergänzungsmitteln im Sport
ERNÄHRUNGS UMSCHAU (13.02.2020) -
Hirschberger NaturRat: Probelieferung wird zum Pillen-Abo
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (30.01.2020) - Cholesterinsenkung mit Folgen: Nahrungsergänzungsmittel mit Rotschimmelreis nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen
Bundesinstitut für Risikobewertung (15.01.2020)
- Lebensgefährliche Produkte aus dem Internet
Gute Pillen - Schlechte Pillen (1/2020)
-
Produktrückruf: YELLOW THERM
www.lebensmittelwarnung.de (19.12.2019) -
CBD-haltige Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht vertrieben werden
Verwaltungsgericht Gießen (28.11.2019) -
"Gelenktabletten plus" als Name für Nahrungsergänzungsmittel unzulässig
www.lebensmittelklarheit.de (22.11.2019) -
Biotin in Nahrungsergänzungsmitteln kann Labortestergebnisse beeinflussen
Bundesinstitut für Risikobewertung (14.11.2019) - Nahrungsergänzungsmittel aus Jettingen-Scheppach: St. Martins-Apotheke soll mit „sofortiger Vollziehung“ schließen
DAZ.online (18.10.2019)
- Zu hohe Koffeinaufnahme bei "np nutrition CAFFEINE 100%-HCL"
www.lebensmittelwarnung.de (15.10.2019)
- Nahrungsergänzungsmittel DoraLife enthält Arzneimittel-Wirkstoff Sildenafil
www.lebensmittelwarnung.de (19.09.2019)
- Vier auf einen Streich: Warnung vor schädlichen Potenzmitteln
Verbraucherschutz (21.08.2019)
-
Algenprodukt Nepro-Rella – nicht ausreichend gekennzeichnetes Sulfit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (02.08.2019) -
Kobaltmissbrauch im Sport
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (18.06.2019) -
Warnmeldung vor gefährlichem Potenzmittel „Rammbock“
Regierungspräsidium Tübingen (11.04.2019) -
Vitabaum CBD Naturell - Natürlicher Hanfextrakt 5% (Fehlerhafte Verzehrsempfehlung)
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (11.04.2019) -
Dinitrophenol (DNP): Verbraucherzentralen warnen vor dem Kauf
https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de (01.03.0019) - Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente?
Ernährungsmedizin blog / Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich (11.02.2019)
- Vorsicht Falle: XXXL-Horsepower
Verbraucherzentrale Niedersachsen (29.01.2019)
- Urteil: Gesundheitswerbung zu Kurkuma-Produkt untersagt
Verbraucherzentrale Bundesverband, Lebensmittelklarheit (20.12.2018)
- Erfolgreich abgemahnt: Kinder-Lolli mit Zahnpflege-Versprechen
Verbraucherzentrale Bundesverband, Lebensmittelklarheit (11.12.2018)
-
Higenamin (Dopingsubstanz in Nahrungsergänzungsmitteln)
Deutsche Sporthochschule Köln (02.11.2018) -
Octodrine - ein dopingrelevantes Stimulanz
Deutsche Sporthochschule Köln (26.10.2018) - Probiotic Svelte® zaubert nicht dauerhaft schlank
Verbraucherzentrale Hessen (08.10.2018)
- Krank statt schlank: Warnung vor Schlankheitsmittel "Minimal"
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (02.10.2018)
-
Kratom – Tödliches Risiko
Verbraucherzentrale - Riskante Nahrungsergänzung aus der Natur
Bundesinstitut für Risikobewertung (14.06.2018)
- FDA warnt vor hochdosiertem Koffein im Internethandel
Deutsches Ärzteblatt (06.06.2018)
- Gefährliche Produkte aus dem Online-Handel
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (06.06.2018)
- Produktwarnung: Nahrungsergänzungsmittel „BIO Chlorella“ wegen Bacillus cereus
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (25.05.2018)
- Warnung vor Schlankmachern "Like Slim" und "We Angles"
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (04.05.2018)
Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein (16.03.2018)
- Krank statt schlank: Finger weg von "Denim Plus"!
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (23.02.2018)
- Finger weg: Dr. Hittich wirbt mit Angstmache für CuraDarm Intenz
Verbraucherzentrale Hessen (29.01.2018)
- Muskelaufbau: Gefährliche Mittel aus dem Internet
Stiftung Warentest (24.01.2018)
- Warnung vor dem Nahrungsergänzungsmittel "ALFIA 100% NATURAL WEIGHT LOSS CAPSULES"
Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein (18.01.2018)
- Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (30.11.2017)
- "Asia Slim Kapseln" enthalten verbotenen Arzneistoff Sibutramin sowie Beruhigungs- und Abführmittel
U.S. Food and Drug Administration (22.11.2017) - Gefahr in Kern, Blatt und Stiel: Pflanzenteile als Nahrungsergänzung?
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (17.08.2017)
- Pyrrolizidinalkaloide in Tee, Kräutertees und Nahrungsergänzungsmitteln
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (27.07.2017)
- Mendelsche Randomisierung bestätigt: Zu viel Kalzium im Blut erhöht Herzinfarktrisiko
Deutsches Ärzteblatt (27.07.2017)
- Nahrungsergänzungsmittel: Alle 24 Minuten ein Anruf beim US-Giftnotruf
Deutsches Ärzteblatt (26.07.2017)
- SlimSticks: Dreimonats-Kur statt gratis Testpaket
Verbraucherzentrale Niedersachsen (12.07.2017)
- Marktwächterwarnung vor Bestellungen bei uhlig-resonance.de
Verbraucherzentrale (29.06.2017)
- Achtung: Bodybuilding Produkte können riskant sein
U.S. Food and Drug Administration (20.06.2017)
- Abzockmasche Kaffeefahrten: über 9.600 Euro für Nahrungsergänzungsmittel bezahlt!
Verbraucherzentrale Bremen (15.05.2017)
- Nahrungsergänzungsmittel auf Kaffeefahrten zu saftigen Preisen
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2017)
- Potenzmittel "Size Time Stamina": Statt eiserner Kraft bald gar kein Saft?
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (03.05.2017)
- Eisleber Firma verkauft Abos für fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel per Telefon
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (19.04.2017)
- Vorsicht: Chocolate slim ist kein Wundermittel zum Abnehmen!
Verbraucherzentrale Hessen (09.03.2017)
- Slimsticks: Verbraucher unzulässig in Abos gelockt
Verbraucherzentralen (21.02.2017)
- Gefährliche Wirkstoffe: Warnung vor Schlankheitsmittel "Slimix"
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (15.02.2017)
- Warnung vor dem Nahrungsergänzungsmittel "La Pepa Negra/XXXPlosion"
Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein (30.01.2017)
- Schlankheitsmittel versprechen viel – helfen aber nur wenig
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (03.01.2017)
Weiterführende Informationen:
Datenbank "Gepanschtes" von Gute Pillen - schlechte Pillen
Informationen des Landeszentrum für Gesundheit NRW
Lebensmittelwarnungen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit