5-Hydroxytryptophan (5-HTP) aus der afrikanischen Schwarzbohne

Stand:
Ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit 5-HTP aus Griffonia-Extrakt unbedenklich bei Schlafstörungen?
Off

Frage

Ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit 5-HTP aus Griffonia-Extrakt unbedenklich bei Schlafstörungen?

Antwort

5-HTP (Hydroxytryptophan) ist eine Aminosäure, also ein Eiweißbaustein, der in unserem Stoffwechsel auf dem Weg von der Aminosäure Tryptophan zum "Glückshormon" Serotonin (und in Folge dessen auch Melatonin) gebildet wird. Durch die direkte Zufuhr als Nahrungsergänzungsmittel soll es zu einem höheren Serotonin- bzw. Melatoninspiegel kommen.

5-HTP wird für Nahrungsergänzungsmittel meist aus den Samen der afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia) gewonnen. Es handelt sich damit um einen Pflanzenextrakt, der je nach Produkt unterschiedlich zusammengesetzt ist, da es im Gegensatz zu Arzneimitteln keine einheitliche Definition gibt. Daher können sich Wirkung und unerwünschte Wirkung der verschiedenen Produkte stark unterscheiden.

Bedenken Sie bitte, dass es sich bei Schlafstörungen um eine Erkrankung handeln kann. Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und dienen lediglich der Ergänzung von Versorgungslücken in der Ernährung, nicht aber zur Therapie von Krankheiten. Eine entsprechende Bewerbung als Mittel gegen Schlafprobleme ist nicht erlaubt.

Im Handel ist 5-HTP auch als Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) zum Diätmanagement von Depressionen erhältlich. Diese Produkte dürfen nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

Die afrikanische Schwarzbohne ist im "Kompendium pflanzlicher Materialien und Zubereitungen" der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gelistet. Das bedeutet, dass natürlich vorkommende Stoffe enthalten sind, die als Zutat in Lebensmitteln möglicherweise bedenklich für die menschliche Gesundheit sein können. Eine detaillierte Risikoeinschätzung zu 5-HTP aus den Samen der afrikanischen Schwarzbohne liegt bisher nicht vor. In einigen Studien mit 5-HTP aus der afrikanischen Schwarzbohne wird von Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Herzrasen berichtet.

Griffonia-Samen sind derzeit laut EU-Novel-Food-Katalog nur in Nahrungsergänzungsmitteln nicht neuartig. Für die Verwendung in anderen Lebensmitteln gibt es bisher weder eine Sicherheitsbewertung noch eine EU-Zulassung als neuartiges Lebensmittel, wohl aber eine Anfrage dazu, ob eine Zulassung nötig ist. Je nach Extrakt könnte es sich auch bei Samenextrakten von Griffonia simplicifolia um ein solches Novel Food handeln - abhängig davon, ob dieser Extrakt vor 1997 in der EU verwendet wurde. In der Regel läuft das auf eine Einzelfallentscheidung hinaus, da wie oben beschrieben der Begriff Extrakt bei Lebensmitteln nicht definiert ist.

Unbedingt zu beachten ist, dass es zu Wechselwirkungen mit Medikamenten gibt. So darf 5-HTP nicht zusammen mit anderen Produkten, die auf den Serotoninspiegel wirken (z.B. Antidepressiva), eingenommen werden sollte. Einige Anbieter schreiben auf ihrem Produkt, dass es für Schwangere und Stillende nicht geeignet ist.

Natürlicherweise kommt 5-HTP auch in Bananen vor.

 

Quellen:

EFSA-Kompendium pflanzlicher Materialien und Zubereitungen, abgerufen am 11.03.2021

Medizin transparent: Amorex: Zweifelhafte Pille gegen Liebeskummer, Stand: 23.07.2018

Bohnen im Kopf: Hülsenfrucht als Antidepressivum? Gute Pillen, schlechte Pillen (5), 2018, S. 12

EU-Novel-Food-Katalog (abgerufen am 09.08.2021)

S. Löbell-Behrends et al. (2018): Borderlineprodukte - Kontrolle des Internethandels mit Anti-Aging- und Schlankheitsmitteln. Eine Pilot-Studie. Deutsche Lebensmittel-Rundschau 104 (6): 265-270

Zum Weiterlesen:

 

Bitte beachten Sie, dass die Antwort auf diese Verbraucheranfrage den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderlogo BMJV