Nahrungsergänzungsmittel sind häufig betroffen
Auch im Marktsegment Lebensmittel, zu denen auch Nahrungsergänzungsmittel gehören, ist dieser Trend klar erkennbar. Besonders bei Amazon, einem der größten Online-Marktplätze für Nahrungsergänzungsmittel, stechen Produkte immer wieder durch auffallend positive Bewertungen vermeintlicher Verbraucher hervor.
So berichten "Käufer" in ihren Rezensionen von "unglaublichen Wirkungen" oder "großartigen Erfolgen", z. B. bei der Gewichtsabnahme, die sie durch die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels erzielen konnten - und bewerten die Produkte entsprechend positiv. Solchen unechten oder "Fake"-Rezensionen sind bei Nahrungsergänzungsmitteln besonders problematisch. Für diese sind krankheitsbezogene Werbeaussagen (z. B. "Hilft gegen Migräne") grundsätzlich verboten sind und nur solche gesundheitsbezogenen Werbeaussagen zulässig, die von der EU genehmigt wurden (z. B. "Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei").
Da Rezensionen vom Recht der freien Meinungsäußerung geschützt sind, können – und werden – hier Aussagen getätigt, mit denen Anbieter ihre Produkte aus guten Gründen nicht direkt bewerben dürfen.
Woran Sie falsche Bewertungen erkennen
Zu gut um wahr zu sein? Dann ist es auch nicht wahr. Überprüfen Sie selbst, ob Ihnen die in den Rezensionen beschriebenen "Wirkungen" realistisch erscheinen. Ein "hat wunderbar gewirkt" ist schnell geschrieben, auch ohne dass man die Produktbeschreibung überhaupt gelesen hat. Häufig sind diese Bewertungen nicht authentisch. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie auch auf den hinteren Seiten keine neutralen oder negativen Rezensionen finden, obwohl ein Produkt durch viele Nutzer bewertet wurde.
Wie können Sie sich schützen?
- Der psychologische Effekt positiver Rezensionen auf Kaufinteressenten ist groß. Eine Beeinflussung der Kaufentscheidung ist – selbst wenn uns das Risiko unechter Bewertungen bewusst ist – sehr wahrscheinlich.
- Seien Sie misstrauisch, wenn in den Bewertungen zu Nahrungsergänzungsmitteln Aussagen zu Krankheiten oder geistigen bzw. körperlichen Leistungssteigerungen gemacht werden.
- Bemerkungen wie "leider ist es wegen EU-Bestimmungen/per Gesetz verboten, etwas über die Wirkung des Produktes zu sagen" zeugen eher nicht von Seriosität.
- Vertrauen Sie vor dem Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln besser auf die individuelle Beratung durch eine qualifizierte Ernährungsberatung, bei Ärzten oder in Apotheken
- Bestellen Sie Produkte, die Sie nicht auch im stationären Handel erwerben können, nicht in Online-Shops (https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/projekt-klartext-nem/erschreckende-bilanz-bei-euweiter-kontrolle-des-onlinehandels-28499) oder auf Online-Marktplätzen. Falls doch, vergleichen Sie die Produkte unterschiedlicher Anbieter und nutzen Sie unabhängige Informationsangebote (https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/projekt-klartext-nem/gesundheitsinfos-aus-dem-netz-36034) jenseits der Anbieterseite für Ihre Einschätzung.
Weitere Informationen: